Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Im Anschluss an die Studie der Uni Lübeck und der Central Krankenversicherung im Jahr 2017, sind nun die Ergebnisse einer Follow-Up Studie nach 2 Jahren erschienen. Betrachtet worden ist das einjährige Rückenprogramm „initiative.rücken“, dessen Hauptelement die FPZ Therapie ist. Die Erhebung zeigt, dass viele der positiven Effekte auch nach dem langen Zeitraum erhalten bleiben.
Vorstellung eines Posters auf der Jahrestagung der Norddeutschen Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V. in Dortmund. Inhalt waren Studien, die FPZ zu den Einflussfaktoren auf die Trainingseffekte erstellt hat. Die wichtigste Erkenntnis: Diagnose und Alter haben im Rahmen der FPZ Therapie keinen Einfluss auf die Trainierbarkeit.
In einem kürzlich vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erschienenen Artikel wird bestätigt, dass Bewegung gegen Schmerzen hilft. Damit ebnet das Institut auch politisch den Weg hin zu mehr aktiven und konservativen Therapiemaßnahmen, ein Ansatz, den FPZ bereits seit 25 Jahren verfolgt.
Gute Nachricht für Rückenschmerzpatienten: Die Trainierbarkeit der Muskulatur ist unabhängig vom Alter des Patienten gegeben. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine aktuelle Studie des Kölner Forschungs- und Präventionszentrums. Das Resultat der Erhebung entspricht damit einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation.
Gesetzliche Krankenkassen können ihre Ausgaben für Rückenschmerz senken und dennoch ihren Versicherten die bestmögliche Versorgung zu teil werden lassen. Der entsprechende Lösungsansatz ergibt sich aus einer neuen FPZ Studie, die die Selektion von Rückenschmerzpatienten durch das Krankengeld-Fallmanagement beschreibt und empfiehlt.
Der Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e.V. vergab anlässlich seines Kongresses vom 21.-23. Juni 2018 einen Preis für das beste Poster, den FPZ gewann. Die Jury prämierte das von Dr. Michael Hollmann am 21. Juni 2018 vorgestellte Poster zum Thema „Therapeutische Aspekte von Rückenschmerz und Angst-Vermeidungsverhalten“.
Die steigende Anzahl an Wirbelsäulenoperationen betrachten sowohl Kostenträger als auch Ärzte mit Sorge. Eine neue Studie stärkt jetzt die Befürworter des Zweitmeinungsverfahrens und die OP-Kritiker. Quintessenz: Ohne OP, dafür mit konservativer Therapie, fühlen Patienten weniger Schmerz und Krankenkassen verzeichnen Einsparungen.
Eine neue Studie des Forschungs- und Präventionszentrums hat jetzt den Zusammenhang zwischen Angst-Vermeidungsverhalten und empfundenen Schmerzen untersucht. Das Ergebnis liefert wichtige Erkenntnisse: Es lässt sich ein Zusammenhang zwischen Angst-Vermeidungsverhalten und Schmerz feststellen. Eine individualisierte Schmerz- und Trainingstherapie führt zur Verbesserung der Umstände.
In einer neuen, langfristig angelegten, randomisiert kontrollierten Studie konnte die Universität Lübeck die positiven Effekte der FPZ Therapie, eingebunden in das Programm initiative.rücken der Central Krankenversicherung, bestätigen. Die Rückenschmerzen zeigen nach einem Jahr eine geringere Intensität. Gleichzeitig steigt die Lebensqualität im körperlichen Bereich signifikant an.
Grund zur Freude im Hause FPZ: Die durchschnittliche Kunden- bzw. Patientenzufriedenheit in den lizensierten Rückenzentren ist beeindruckend hoch und die Arbeit der Therapeuten und Mitarbeiter wird sehr geschätzt. Dies hat jetzt eine Analyse von 2.591 Fragebögen zur FPZ Therapie ergeben. Ausgefüllt wurden diese von den Patienten jeweils nach deren Abschlussanalyse.
Das Ergebnis einer neuen Studie zur Wirksamkeit gerätegestützter Trainingstherapie überrascht selbst die Wissenschaftler des diese Studie herausgebenden Forschungs- und Präventionszentrums (FPZ GmbH): Im Hinblick auf den Therapieerfolg spielt die Wahl der Trainingsgeräte nicht die entscheidende Rolle. Dagegen bestimmt das multifaktorielle Therapiekonzept den Therapieerfolg.
Im Rahmen des FPZ Campus wird der vielzitierte Buchautor und Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank am 16.12.2017 am Rhein erwartet. Sein Seminar für Mediziner, Therapeuten und Angehörige des Gesundheitswesens trägt den Titel eines seiner Bücher: „Lizenz zum Essen“. Die Teilnehmer erfahren wissenschaftlich Wertvolles über den Zusammenhang von Stress, Ernährung und Gewicht.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um FPZ GmbH zu folgen.