Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
FPZ stellt Physiotherapie-Praxen angesichts der unternehmenskritischen Corona-Kontaktsperren ab sofort therapeutisch betreute Onlinekurse kostenfrei zur Verfügung. Damit können die Praxen ihre Liquidität absichern. Denn die vermittelnde Praxis erhält den daraus resultierenden Nettoerlös, der im Normalfall an FPZ fließen würde. Das ist echte Krisenhilfe - genannt der FPZ Rettungsschirm.
Datensicherheit und Datenschutz sind zwei Seiten einer Medaille, die FPZ sehr ernst nimmt. Deshalb hat sich das Unternehmen durch den Bundesverband der IT-Sachverständigen extern prüfen und zertifizieren lassen und ist nun zertifizierter Auftragsverarbeiter nach § 28 DSGVO. Die Zertifizierung ist ein weiteres Qualitätsmerkmal von FPZ.
Die Gesundheitsbranche ist um eine erfolgversprechende und attraktive Behandlungsoption reicher: FPZ hat damit begonnen, seine neue FPZ HüfteKnieTherapie auszurollen. Diese können Physiotherapiepraxen und -zentren ab sofort ohne großen logistischen sowie finanziellen Aufwand in ihr Praxiskonzept integrieren.
Im Januar 2020 hat in Biel das erste Schweizer FPZ Therapiezentrum eröffnet. Das Forschungs- und Präventionszentrum (FPZ GmbH) ist damit in allen Ländern des deutschsprachigen Raums vertreten. Die Mehrzahl der inzwischen rund 210 Zentren ist aktuell noch in Deutschland anzutreffen, die anderen Länder werden zukünftig jedoch aufholen, denn auch dort sind Rückenschmerzen und Arthrose große Themen.
Um das Thema Schmerzen ranken sich viele Mythen. Hilfe zur Selbsthilfe bietet das neue Schmerz ABC des Forschungs- und Präventionszentrums (FPZ GmbH). Der von Ärzten und Therapeuten konzipierte Online Wissenskurs berücksichtigt den aktuellen Stand der Forschung und klärt entscheidende Fragen, z.B warum es Schmerz überhaupt gibt.
Im Anschluss an die Studie der Uni Lübeck und der Central Krankenversicherung im Jahr 2017, sind nun die Ergebnisse einer Follow-Up Studie nach 2 Jahren erschienen. Betrachtet worden ist das einjährige Rückenprogramm „initiative.rücken“, dessen Hauptelement die FPZ Therapie ist. Die Erhebung zeigt, dass viele der positiven Effekte auch nach dem langen Zeitraum erhalten bleiben.
Mit der IKK classic hat jetzt die erste gesetzliche Krankenkasse in Deutschland das neue FPZ Schmerz ABC vertraglich in ihren Leistungskatalog aufgenommen. Die Kasse fördert damit ab Oktober 2019, neben der bekannten FPZ Therapie, auch das E-Learning der FPZ GmbH zum Thema chronische Schmerzen. Patienten sollen damit lernen, schneller und effektiver mit ihrem Schmerz umzugehen.
Seit 16. August 2019 ist der Online Präventionskurs FPZ MultiFit mit Jürgen Hingsen nun auch von der Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert. Damit wird der Kurs offiziell von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Mehr zum Kurs gibt es unter https://praevention.fpz.de/.
Das Ambiente im Kölner RheinEnergieSTADION passte perfekt zur Ausrichtung der diesjährigen FPZ Konferenz, die Kraft, Elan und Zuversicht vermittelte hinsichtlich des anhaltenden Umwälzungsprozesses im deutschen Gesundheitswesen. Hochkarätige Referenten und ein emotionaler Abschluss mit der ehemaligen Profiboxerin Rola El-Halabi machten die Konferenz zu einem einmaligen Erlebnis.
Die Muskulatur Spezialisten von FPZ expandieren nach Österreich. Erster Lizenzpartner in der Alpenrepublik ist der Wirbelsäulenstützpunkt Tirol® an der Privatklinik Hochrum. Seit Juli 2019 werden dort Patienten unter Einsatz der FPZ RückenTherapie behandelt. Das braucht es auch dringend: 43 % der Österreicher geben laut Statistik Austria an, zumindest zeitweise an Rückenbeschwerden zu leiden.
Die Gothaer Krankenversicherung (GKR) und FPZ, der Spezialist zur Behandlung von Rückenschmerzen, freuen sich in diesem Jahr über die seit 20 Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit. Die GKR bietet ihren vollversicherten Kunden über FPZ die Möglichkeit, die Rückenmuskulatur unter fachlicher Anleitung aufzubauen.
Martin Helmes ist im Hause FPZ verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung und damit Haupt-ansprechpartner für alle Themen rund um den neuen Campus. In diesem kurzen Interview gewährt er einen Blick auf den Entstehungsprozess des Blended-Learning Konzeptes.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um FPZ GmbH zu folgen.